Welche deutschen Städte sind Vorreiter in Sachen Digitalisierung? In welchen Bereichen gibt es Fortschritte? Antworten darauf gibt der Smart City Index 2021 des Bitkom.
Bitkom-Präsident Achim Berg verwies in einer Pressemitteilung auf die grundlegende Funktion des Index: „Der Smart City Index zeichnet ein gleichermaßen umfassendes wie detailliertes Bild von der Digitalisierung deutscher Großstädte.“ Damit solle unter anderem eine Vergleichsmöglichkeit der Städte untereinander gegeben werden. Für 2021 ergab sich das nachfolgende Top-10-Ranking:
- Hamburg
- Köln
- Karlsruhe
- München
- Darmstadt
- Dresden
- Bochum
- Stuttgart
- Berlin
- Freiburg
Hamburg konnte damit zum dritten Mal in Folge seine Spitzenposition verteidigen. Zu den großen Gewinnern zählen dieses Jahr die Städte Bochum, Dresden sowie Freiburg. Das Trio verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr deutlich. So gelang der Sprung in die Liste der zehn Bestplatzierten.
Eine gute Platzierung machte Achim Berg an mehreren Punkten fest: „Erfolgsfaktoren für eine Smart City sind ein engagiertes Rathaus, eine Digitalstrategie, klare Strukturen, ein gut geknüpftes lokales Netzwerk und die Teilhabe der Bevölkerung. Noch wichtiger als solide Finanzen sind der Willen in der Politik und der Verwaltung und die Fähigkeit, in der gesamten Stadt Begeisterung für die Digitalisierung auszulösen.“
Alle Ergebnisse des Smart City Index sind im Internet abrufbar.
Umfangreiche Analyse als Grundlage
Zum Hintergrund: Der Branchenverband bewertet 81 Großstädte anhand der fünf Kategorien Verwaltung, IT-Infrastruktur, Energie/Umwelt, Mobilität und Gesellschaft. Dazu kommen pro Stadt 133 Parameter wie zum Beispiel Online-Bürger-Services bis hin zur Breitbandverfügung. Aus den Daten wird dann ein Index-Wert errechnet, der in ein bundesweites Ranking einfließt. Untersuchte Städte konnten die Werte überprüfen und kommentieren.