Ja, es ist ein alter Hut. Daten sind heutzutage allgegenwärtig. Aber nutzen wir ihr volles Potenzial? Um ihren wahren Wert zu erkennen, müssen wir lernen, diese Daten in Geschichten zu verwandeln. In einem kürzlich veröffentlichten Video auf unserer Grovid-Plattform haben wir uns intensiv mit dem Thema „Storytelling mit Daten“ beschäftigt.

Du möchtest das Video zu Data Storytelling sehen? Hier geht es zu Grovid.

Was ist Data Storytelling?

Data Storytelling ist weit mehr als das bloße Präsentieren von Zahlen und Fakten. Es geht darum, komplexe Datensätze so aufzubereiten, dass sie für das Publikum relevant und verständlich werden. Jonas Assies, Solution Expert Analytics, betont treffend: „Es geht nicht nur um den technischen Hintergrund von Daten, sondern darum, eine emotionale Verbindung zu schaffen – ähnlich wie in der klassischen Erzählkunst.“

Der Unterschied: Data Storytelling vs. Dashboard Storytelling

Wir haben im Laufe unseres Gesprächs festgestellt, dass wir an den zentralen Begriffen arbeiten müssen. Folglich unterscheiden wir zwei wichtige Ansätze:

  • Data Storytelling: Dieser Ansatz ist besonders wertvoll, wenn Sie aus großen Datenmengen spannende Geschichten entwickeln möchtest. Ein Beispiel aus dem Video war die Analyse der Rasenabnutzung bei Tennisspielen. Es zeigte, wie Daten genutzt werden können, um neue Erkenntnisse über Veränderungen und Taktiken im Spiel zu gewinnen.
  • Dashboard Storytelling: Hier liegt der Fokus darauf, spezifische Nutzerfragen in einer Dashboard-Umgebung zu beantworten. Die Nutzer haben wiederkehrende Fragestellungen, und das Dashboard liefert ihnen die Antworten. Die Herausforderung besteht darin, nicht nur eine Geschichte zu erzählen, sondern mehrere Erzählpfade anzubieten, die der Nutzer selbst entdecken kann.
Jonas Assies von der Windhoff Group

Es geht nicht nur um den technischen Hintergrund von Daten, sondern darum, eine emotionale Verbindung zu schaffen – ähnlich wie in der klassischen Erzählkunst.

Jonas Assies / Solution Expert Analytics

Warum Data Storytelling für Ihr Unternehmen wichtig ist

Daten allein genügen nicht, um fundierte Entscheidungen zu treffen – sie müssen in einem verständlichen und relevanten Kontext präsentiert werden. Unternehmen, die es schaffen, aus ihren Daten Geschichten zu entwickeln, schaffen eine tiefere Verbindung. Es ist entscheidend zu verstehen, welche Fragen die Nutzer haben und wie Daten diese beantworten können.

Praktische Anwendungen von Data Storytelling

Wir haben spannende Beispiele vorgestellt, darunter Jonathan Harris’ Projekt „We Feel Fine“, das die weltweite Gefühlslage durch Blogeinträge visualisierte. Diese frühe Form von Data Storytelling zeigt, wie man aus scheinbar unstrukturierten Daten sinnvolle und emotionale Einblicke gewinnen kann – ganz ohne KI!

Doch KI spielt heute eine immer größere Rolle. Mithilfe von KI-gestützten Analysen können wir nicht nur historische Daten interpretieren, sondern auch zukünftige Trends vorhersagen. Unternehmen sollten daher die Synergie zwischen menschlicher Kreativität und technologischen Fortschritten nutzen.

Storytelling mit Daten ist keine Nebensache

Egal ob im Marketing, in der Produktentwicklung oder im strategischen Management – wer es versteht, Daten in Geschichten zu verwandeln, wird langfristig erfolgreicher sein. Sie möchten tiefer in das Thema einsteigen? Schauen Sie sich das vollständige Video auf Grovid an und entdecken Sie, wie Data Storytelling Ihr Unternehmen voranbringen kann!